Der Kronleuchter „Printemps Bleu“, der von Steve Leung anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der diplomatischen Beziehungen zwischen Frankreich und China im Jahr 2024 entworfen wurde, zelebriert das Zusammentreffen zweier Kulturen: Als Konvergenz von Handwerkskunst, Innovation und Kultur verbindet Printemps Bleu die überlieferten Fertigkeiten des chinesischen und französischen Porzellans mit Baccarats Meisterschaft in der Kristallherstellung zu einer Einheit zweier edler Materialien. Inspiriert von einem Motiv aus dem Baccarat-Archiv aus dem XIX. Jahrhundert und Qinghua Ci – der berühmten chinesischen blau-weißen Keramik – ist diese Kreation eine poetische Neuinterpretation des Zénith-Kronleuchters. Jahrhunderts ist Zénith eine Ikone des Lichts, die mit ihrer majestätischen Form und ihrer reichhaltigen Komposition Paläste und prächtige Häuser erhellt: gedrehte Arme, Fleur-de-Lys-Akzente, gepfeilte Prismen, kleine Glocken und achteckige Ketten. Von den größten internationalen Designern immer wieder neu interpretiert, wird Zénith heute mit seinen ersten Porzellanelementen gekrönt.Printemps Bleu ist eine Ode an die Schönheit der Natur mit kobaltfarbenen Motiven von Schwalben, Blumen und Schmetterlingen. Die Kollektion ist eine Hommage an die chinesische Philosophie von Yin und Yang und zelebriert die Komplementarität von Gegensätzen: Kristall und Porzellan, Blau und Weiß, Frankreich und China, Ost und West – scheinbar gegensätzliche Kräfte, die in ein perfektes Gleichgewicht gebracht werden. Neun Schwalben sitzen auf jedem Lampenschirm des Zénith Printemps Bleu Kronleuchters. In der chinesischen Kultur sind sie Symbole des Glücks und der Ewigkeit und feiern die Ankunft eines fröhlichen Frühlings.